Reclaim the Radio
Der ORF überschlägt sich geradezu in seiner aktuellen “100 Jahre Radio” Selbstlobinszenierung – aber unterschlägt dabei unter anderem, dass es Radio in Österreich schon seit 101 Jahren und 6 Monaten gibt. Auch wenn er das einigermaßen vorsichtig formuliert: “Der 1. Oktober 1924 gilt als die Geburtsstunde des Rundfunks in Österreich.” Was immer bei wem auch immer als was auch immer gelten mag – die tatsächliche Geburtsstunde war der 1. April 1923, als der aus privater Initiative entstandene Sender Radio Hekaphon in Betrieb ging. Der hatte zwar noch keine Konzession (Lizenz) und gilt (schon wieder dieses Wort) rückblickend als illegal, die damalige Regierung benötigte 9 Monate, um dafür den Begriff “Grober Unfug” zu gebären.
Um immerhin dem Freien Radio – der dritten Säule des Rundfunks in Österreich – einen gebührenden Platz an der Jubiläumssonne des sonst so selbstbezogenen ORF einzuräumen, lässt die Regisseurin Heidi Neuburger-Dumancic ihren Dokumentarfilm “Wellen der Zeit” auch in die Produktionswelt der Radiofabrik eintauchen. Der Film wird am Montag, 21. Oktober um 23:15 Uhr auf ORF 2 (gleich nach dem kulturMontag) zu sehen sein. Wir sind gespannt, inwieweit unsere Rolle für die Entwicklung einer vielfältigen Medienlandschaft (diesseits des unkontrollierten Geschwallers in Sozialen Medien und jenseits des marktschreierischen Gehupes der profitorientierten Sender) zur Geltung kommt. In diesem Zusammenhang ist “gelten” ein überaus interessantes Wort. Zwischen “es gilt als” und “zur Geltung kommen” tut sich ein breites Spektrum an Bedeutungen auf, von extrem passiv wie “Du giltst nichts” bis zur Selbstermächtigung von “Ich verschaffe mir Geltung”…
Wie entstehen weit verbreitete oder als allgemein anerkannt geltende Vorstellungen davon, wie sich etwas zugetragen hat und was für eine Bedeutung es für uns heute hätte? Muss dafür die sprichwörtliche “Geschichtsschreibung der Sieger” sämtliche von ihrer Interpretation der Geschehnisse abweichenden Erinnerungen wie mit dem Dampfhammer ausmerzen? Oder genügt es (und das wäre ein viel subtilerer Weg, der nicht leicht zu erkennenen ist), das eine oder andere vielleicht störende Ereignis in der Erzählung wegzulassen und diese neue Version einfach oft genug zu wiederholen?
Wir wollen uns das am eingangs erwähnten Beispiel einmal genauer anschauen.
PS. Zur legendären Sendung “Dylaneske Wortbilder” aus unserem zeitlosen Archiv.
Ähnliche Beiträge
- Scenes from a Night’s Dream aus der Sendereihe „artarium“ 24.11.2024 | Radiofabrik
- Jenseits von Schatten (Perlentaucher CLXVIII) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 09.11.2024 | Radiofabrik
- Whatever, Anyway (Perlentaucher CLXVII) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 12.10.2024 | Radiofabrik
- Amelia (Laurie Anderson Album) aus der Sendereihe „artarium“ 15.09.2024 | Radiofabrik
- Zeit und Lebenszeit (Perlentaucher CLXVI) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 14.09.2024 | Radiofabrik
- Erwachsendenbildung aus der Sendereihe „artarium“ 08.09.2024 | Radiofabrik
- In Between Days (Perlentaucher CLXV) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 10.08.2024 | Radiofabrik
- Éphémère – Signation feat. Gaël Faye „Métis“ aus der Sendereihe „artarium“ 05.08.2024 | Radiofabrik
- Aus der Mitte aus der Sendereihe „artarium“ 28.07.2024 | Radiofabrik