Ein Album zum Muttertag
Der Muttertag ist allgemein eine höchst ambivalente Angelegenheit. Ebenso wie das Verhältnis zwischen Müttern und ihren Kindern von der Gleichzeitigkeit gegensätzlicher Erfahrungen geprägt wird. Am Anfang war die Geburt, und allein dieser Beginn unseres eigenen Lebens kann schon lebensgefährlich sein. Von da an findet jegliche Entwicklung zwischen krassen Gegensatzpaaren wie Festhalten und Loslassen, Resonanz und Abgrund, Selbstbehauptung und Verbundenheit statt (um hier nur einige davon anzudeuten). Die Seelenbühne unseres Entstehens ist meist Heimat und Schlachtfeld zugleich. Inwieweit der herkömmliche Muttertag zur rituellen Bearbeitung dieser Ambivalenz taugt, darf bezweifelt werden. Margit Schreiner empfiehlt eher seine Abschaffung.
Es ist wohl auch kein Zufall, dass der Film Muttertag (Die härtere Komödie) von Harald Sicheritz inzwischen zur Kultdarstellung desselben geworden ist. Sobald Widersprüchliches im Spiel ist, sind (speziell in Österreich) die Humorist_innen dafür zuständig. Also, was spielen wir in dieser Sendung – und warum die Kuh? Naturgemäß wollen auch wir die Mehrschneidigkeit des gegebenen Anlasses abbilden und greifen daher tief in den Fundus der emotionalen Assoziationen. Zum einen mit einem Klavierkonzert von Philip Glass, dem Tirol Concerto in 3 Movements, welches die Tirol-Werbung im Jahr 2000 in Auftrag gab – und später in einem Naturfilm-Soundtrack verbraten hat. (Da ist sie, die glückliche Kuh!) Das knapp halbstündige Instrumentalwerk für Klavier und Streichorchester ist eine meiner Lieblingsmusiken beim Schreiben, weil es sich gleichzeitig nicht aufdrängt und doch Energie von innen heraus freisetzt. Und zum anderen mit einer Lesung von Elias Hirschl aus seinem Roman “Hundert schwarze Nähmaschinen”, in dem er eigene Erlebnisse als Zivildiener in einem Wohnprojekt für psychisch kranke Menschen wiedergibt, diesfalls aus Kapitel 5 (Frau Brandner).
Es ist fürwahr nicht einfach, inmitten von unmittelbarem Betroffensein und ironischer Distanz (auch zu sich selbst) die Balance zwischen Faszination und Verzweiflung zu wahren, handelt es sich dabei doch um einen Ritt auf des Rasiermessers Schneide. Oder eben um einen Tanz zwischen Nähe und Distanz, wie er ja jegliche Beziehung in all ihrer Ambivalenz charakterisiert. Elias Hirschl schafft diesen Spagat sogar sehr sympathisch, wie unser Mitschnitt von den Kritischen Literaturtagen 2017 beweist.
Eine ähnlich gelungene Verbearbeitung von psychiatrischen Zivi-Erlebnissen bietet auch noch Rainald Grebe – Gilead (Gottseidank, ich bin entmündigt, Fotzefotzefotze)
Alles Liebe zum Muttertag oder Ich scheiße goldene Atomeier!
Ähnliche Beiträge
- Scenes from a Night’s Dream aus der Sendereihe „artarium“ 24.11.2024 | Radiofabrik
- תיקון עולם aus der Sendereihe „artarium“ 31.12.2023 | Radiofabrik
- ZERPUPPungEN 231003 aus der Sendereihe „ZERPUPPungEN.“ 06.10.2023 | Orange 94.0
- Fetzenhelgas Heckenklescher aus der Sendereihe „artarium“ 30.07.2023 | Radiofabrik
- Wir spielen die Hitz aus der Sendereihe „artarium“ 23.07.2023 | Radiofabrik
- Wenn Worte reden könnten aus der Sendereihe „artarium“ 12.02.2023 | Radiofabrik
- Das Unverfügbare aus der Sendereihe „artarium“ 29.01.2023 | Radiofabrik
- Rainald Grebe – 1968 aus der Sendereihe „artarium“ 11.12.2022 | Radiofabrik
- Wohin mit dem Hass, Sarah Bosetti? aus der Sendereihe „artarium“ 20.11.2022 | Radiofabrik
- In Lachhaft genommen – Folge 11 aus der Sendereihe „In Lachhaft genommen“ 13.10.2022 | Radio FRO 105,0