15 – Katharina Fürholzer (Ulm) „Eine Explosion der Sprache“. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin
„Eine Explosion der Sprache“. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin.
Katharina Fürholzer (Ulm)
Ist Hellen Kellers außergewöhnliches Schicksal noch weitgehend bekannt, stand die Lebensgeschichte der taubblinden Marie Heurtin (1885–1921) bislang nur in den Marginalen öffentlicher Aufmerksamkeit. Über die biographische Verfilmung Marie Heurtin (FR 2014, Reg.: Jean-Pierre Améris; deutscher Titel: Die Sprache des Herzens) wurde das Leben der Französin nun einem breiteren Publikum nahegebracht. Der Film erzählt den Beginn der ‚Heilsgeschichte‘ der jungen Marie, die, taub und blind geboren, zunächst bei ihren Eltern aufwächst. Gegen den ärztlichen Rat, das Mädchen in einer psychiatrischen Anstalt unterzubringen, geben die Eltern das Kind mit zehn Jahren in die Obhut des von Nonnen geführten Institut Larnay, das sich bis heute der Ausbildung behinderter Kinder verschreibt. Zunächst stark überfordert mit der Welt des mehrfach behinderten, sich Regeln und Normen mit äußerster Willens- und Körperkraft widersetzenden Mädchens, gelingt es einer der Ordensschwestern nach monatelangen Bemühungen, Marie an soziokulturelle Normen (Kleidung, Hygiene, Verhalten etc.) anzupassen und ihr in einer Art Sprachtherapie einen Weg zu Kommunikation und Interaktion zu ermöglichen. Im Interesse meines Beitrags steht sowohl die medizingeschichtliche als auch ästhetisch-narrative Ebene des Films. Der Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Fragen: In welcher Weise wird die Annahme des Instituts um Leben, Erziehung und Unterrichtung (mehrfach) behinderter Kinder als Gegenentwurf zu medizinischer Sorge und Versorgung konzipiert? Wie verhandelt der Film das konstante Kräftemessen des (mehrfach) behinderten Kindes mit seiner Umgebung, seine Auflehnung gegen die Heteronomie der Welt der Gesunden? Nicht zuletzt ist zu diskutieren, welche Motivfunktion Marie Heurtins Behinderung im künstlerischen Medium des Films erfüllt: Welche ästhetisch-narrative Bedeutung kommt also ihrer Entwicklung vom ungezähmten „wilden kleinen Tier“ hin zu einem konventionalisierten Normen entsprechenden Mitglied der Gesellschaft zu?
Moderation: Lisa Pfahl, Innsbruck
Medikalisierte Kindheiten – Die neue Sorge um das Kind vom ausgehenden 19. bis ins späte 20. Jahrhundert
Zur Sendereihe StationFREIRAD
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Feministische Mütter aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 17.06.2020 | Radio Helsinki
- Frau sein und ohne Kinder aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 12.05.2020 | Orange 94.0
- Die Rolle und Stellung der Frauen in der Kurdischen Gesellschaft aus der Sendereihe „Denge Kurdistan“ 09.03.2020 | Radio FRO 105,0
- Die Sendung mit Akzent mit Christoph Koch und Julia Felder aus der Sendereihe „Die Sendung mit Akzent“ 02.03.2020 | Proton – das freie Radio
- Diskussion nach ZUR LAGE, 25.02.2020, Theater Phönix, Linz aus der Sendereihe „Nachspann“ 29.02.2020 | Radio FRO 105,0
- #4: Generation Porno (Teil 1) aus der Sendereihe „UNNORMAL, EY!“ 10.02.2020 | FREIRAD
- Wissensturm aktuell – Februar 2020 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 04.02.2020 | Radio FRO 105,0
- Flauschig plauschen mit…Papa-Blogger Michi (www.papa-blog.at) aus der Sendereihe „Intimzone“ 11.12.2019 | Orange 94.0
- Die Sendung mit Akzent mit Tangissimo, November 2019 aus der Sendereihe „Die Sendung mit Akzent“ 29.11.2019 | Proton – das freie Radio
- Özgür FM #26 – 11.11.2019 aus der Sendereihe „Özgür FM“ 13.11.2019 | FREIRAD